TOMORROW WILL BE KINDER (http://moskwa.paintedcowboy.de/index.php?sid=/index.php)
- C1 (http://moskwa.paintedcowboy.de/index.php?sid=/board.php?boardid=35)
--- JEDE GESCHICHTE HAT EINEN ANFANG (http://moskwa.paintedcowboy.de/index.php?sid=/board.php?boardid=36)
---- ALLES WISSENSWERTE (http://moskwa.paintedcowboy.de/index.php?sid=/board.php?boardid=135)
----- Gebäude von Moskau (http://moskwa.paintedcowboy.de/index.php?sid=/threadid.php?threadid=707)
Gebäude von Moskau
Powered by: Burning Board Lite 1.0.2 © 2001-2004 WoltLab GmbH
MOSKAUER KRML « Die Geschichte des Moskauer Kreml geht bis in das 12. Jahrhundert zurück als Ivan I. eine Befestigungsanlage auf dem Hügel über der Moskwa errichten lies. Seit dieser Zeit ist der Kreml Sitz der Zaren und des Patriarch der russisch othodoxen Kirche von Russland ist. Auf dem inneren Gelände des Kreml befinden sich vier Paläste und vier Kathedralen. Der Kreml ist von einer über zwei Kilometer langen und neunzehn Meter hohen Mauer mit zwanzig Türmen umgeben. Der bekannteste Turm ist der 71 Meter hohe Spasskaja Turm am roten Platz. Im wesendlichen wurden die heute noch stehenden Gebäude zwischen dem 15. und 17. Jahrhundert. Der Reichtum der Zaren spiegelt sich in der prächtigen und kunstvollen Ausstattung der Räume in den Palästen und der Kirchen und Kathedralen mit vielen wertvollen Ikonen wieder.
ROTER PLATZ « Der Rote Platz ist der zentrale Platz Moskaus und grenzt im Südwesten direkt an den Kreml. Auf Russisch heißt der Platz "Krasnaja Ploschtschad", was früher "schöner Platz" bedeutete. Laut Chroniken befahl Großfürst Iwan III. im 15. Jahrhundert, Holzbauten, die durch ständige Brände den Kreml gefährdeten, abzureißen und den freien Raum für einen Marktplatz zu benutzen. Den Platz nannte man damals Torg, auf Deutsch "Handel". Erst im 17. Jahrhundert wird zum ersten Mal der Name "Roter Platz" erwähnt.
Iwerskije Tor « Das Iwerskije (Woskressenskije) Tor besteht aus zwei Bogenöffnungen mit aufgebauten zweistöckigen Kammern aus roten Ziegeln und zwei achteckigen kegelförmigen Türmen. Zwischen den Bogenöffnungen befindet sich die Iwerskaja Kapelle. Das Iwerskije Tor ist ein Denkmal der Moskauer mittelalterlichen Baukunst und wurde 1534 — 1538 gleichzeitig mit der Kitajgorodskaja Mauer gebaut, deren Teil es geworden ist. (Die Mauer wurde für den Schutz der Kitaj-Gorod gebaut, wo Kaufleute und Handwerker lebten). Insgesamt gab es in der Mauer von Kitaj-Gorod sieben Tore, wobei das Iwerskije Tor als das wichtigste und das schönste galt.
BASILIUS KATHEDRALE « Zunächst hieß die berühmte Kathedrale am Roten Platz "Maria Schutz und Fürbitte". Doch der Volksmund wählte den Namen Basilius - gewidmet Basilius dem Seligen, vor allem verehrt vom einfachen Volk. Der Asket galt als verrückt, konnte so aber gefährliche Wahrheiten aussprechen und sogar gegen die Gräueltaten Iwan des Schrecklichen wettern. Die Moskauer sprechen Basilius dem Seligen Wunderheilungen zu. Gelegen am Roten Platz ist die nach ihm benannte Kathedrale mit ihren Kuppeltürmen weltbekannt und gilt als architektonisches Glanzstück. Zar Iwan der Schreckliche gab den Auftrag zu ihrem Bau, der 1552 begann. Die acht Kuppeln - kreisförmig um die Hauptkapelle angeordnet - gelten als Symbol für den achten Tag als den Tag, an dem Jesus auferstanden ist. Außerdem symbolisieren sie die entscheidenden acht Schlachten, die Iwan der Schreckliche zur Eroberung der Stadt Kasan führte. Aus Anlass dieses Sieges ließ er die Kathedrale errichten.
Bauzeit 1552 Bauherr Zar Iwan IV. Größe 46 Meter hoch
Patriarchenteiche « Sie sind einer der romantischsten und geheimnisvollsten Orte im alten Moskau. Eingerahmt werden sie von der Großen Patriarchengasse im Süden, den Kleinen Patriarchengasse im Westen, der Jermolajewskigasse im Norden und der Straße Malaja Bronnaja im Osten. Einst befand sich hier der Ziegensumpf, so benannt nach einem Bauernhof, auf dem Ziegen gehalten wurden, die man auf einem Teil des Sumpfes weiden ließ. 1683—1684 wurden auf Geheiß des Patriarchen Ioakim anstelle des Sumpfes drei Teiche angelegt, in denen Fische für die Tafel des Patriarchen angesiedelt wurden. So kamen die Teiche zu ihrem Namen.
PARK FILI « Der Waldpark Fili im Westen der Metropole ist mit fast 300 Hektar einer der größten in der Stadt und erstreckt sich über 5 Kilometer entlang des Moskwa-Ufers. Der Park war an der Stelle des ehemaligen Landguts der Bojaren Naryschkin und der anliegenden Wälder entstanden. Fili, ein einmaliger historischer und Naturkomplex, ein lebendiges Denkmal der Gartenkunst, gehört zu den beliebtesten Erholungsorten der Moskauer. Den Namen bekam diese Gegend vom existierenden Flüsschen Filka, das in die Moskwa mündete und wie ein blaues Band umgab.
JELOCHOWO KATHEDRALE « Die Kathedrale ist eines der berühmtesten Moskauer Gotteshäuser. Im 15. Jahrhundert befand sich an ihrer Stelle das Dorf Jelochowo mit einer Kirche zu Ehren der Wladimirer Gottesmutter-Ikone. Der Überlieferung zufolge wurde hier 1468 der bekannte Narr in Christo und Wundertäter Wassili Blaschenny (Basilius der Selige) geboren, der der Mariä-Schutz-und-Fürbitte-Kathedrale auf dem Roten Platz, inoffiziell auch Basilius-Kathedrale genannt, als Namensgeber gedient hat.
Rasguljai Platz « Dieser Ort ist seit dem 17. Jahrhundert als Rasguljai bekannt. Hier befand sich die Siedlung Basmanny und verlief die Straße vom Kreml nach Pokrowskoje, einem Landgut des Zaren, das Alexei Michailowitsch Romanow (1629—1676) erbaute und seine Urenkelin, Kaiserin Jelisaweta (Elisabeth) Petrowna (1709—1762), besonders liebte. Entlang der Straße lebten die Basmanniki, die Hofbäcker, die das staatliche Brot «Basman» buken, und Handwerker, die auf Metall und Leder Muster aufbrachten.
__________________
bitte sendet diesem account keine pn's.